Ganztagesschulprogramm der Neckarsulmer Museen
Die erfahrenen Museumspädagogen der Neckarsulmer Museen bieten Schülerinnen und Schülern der 3. und 4. Grundschulstufen einmal in der Woche für ein halbes Schuljahr die Möglichkeit, mit vielen experimentellen Projekten und Workshops die beide Museen zu erkunden. Die Schüler/innen werden Zeitreisen durch die Stadtgeschichte unternehmen, forschen, experimentieren und Spaß haben. Im Zweiradmuseum wird alles rund um das Fahrrad erkundet, und viel Wissenswertes zur Verkehrs-sicherheit, Wege durch den Schilderwald und dem Rennsport vermittelt.
Gemeinsam wird die Gruppe zu Hobbyarchäologen, Burgfräulein und Rittern. Beim Hochradfahren, Fingerfood aus dem historischen Henkelmann, einer Stadtrallye, Werken mit Ton, alten Kinderspielen und dem Bau von Schlüssel-anhängern aus einem alten Fahrradschlauch, Reifen flicken und bei allem rund um die Feuerwehr wird es keinem langweilig.
Aktives, experimentelles und kreatives Lernen spielt bei unserer museumspädagogischen Arbeit eine tragende Rolle.
Neugierig geworden?
10 Grundschüler können daran teilnehmen. Die Museumspädagoginnen Anette Eichhorn und Christine Daniel können die Gruppe mit den öffentlichen Verkehrsmittel in der Ganztagebetreuung abholen und danach wieder zurückbringen.
Was wird alles vermittelt?
Wir lernen das Stadtmuseum mit Hilfe einem Foto-
Memory kennen und versuchen, anhand einer Zeitschnur die Vergangenheit besser zu verstehen. Mit einer speziellen Zeitmaschine reisen wir durchs Museum.
Die ältesten Einwohner von Neckarsulm stellen sich vor und wir erfahren alles über Skelette, Schwerter und Fibeln von Leuten, die vor über 3000 Jahren in Neckarsulm lebten. Dabei werden die Schüler/innen zu Hobbyarchäologen, nachdem alle Arbeitsvorgänge eines echten Archäologen erkundet wurden. Wir sind gespannt was die Schüler/innen so alles beim Ausgraben finden werden.
Die Herrschaftsverhältnisse in Neckarsulm sind verzwickt. Teile von Neckarsulm wurden verschenkt, getauscht oder gar verkauft. Wir werden Licht ins dunkle Mittelalter bringen.Die Deutschordensritter haben uns ebenfalls viel zu erzählen- wir verkleiden uns und erfahren alles über das Leben als Ritter. wie schwer ist ein Kettenhemd? Wie entstanden Wappen? Wappenkunde und die Geschichte des Neckarsulmer Ordens wird beleuchtet und die Schüler/innen gestalten ihr eigenes Wappen.
Weiter geht es ins Jahr 1860
Was mussten die Kinder arbeiten? Wie war es damals in der Schule? Was ist Züchtigung? Was spielten die Kinder? Alles Fragen, die es zu Beantworten gilt. Jedes Kind erstellt aus Ton mit einem Model seine eigene Form her und wir spielen alte Kinderspiele bis das Museum bebt!
Wie und warum kamen die Fabriken nach Neckarsulm?
Was stellten sie her und was hatte das für Auswirkungen. Gemeinsam bastelt die Gruppe ein Kettenschleppschiff, um zu erfahren, was diese Schiffe auf dem Neckar gemacht haben.
Was bedeutet Industrialisierung?
Was wurde in Neckarsulm produziert? Die Schüler bekommen Fingerfood aus einem Henkelmann. Dabei erfahren die Kinder vieles über den Alltag in den Fabriken und das Leben der Leute zur damaligen Zeit. Die goldenen 1950er Jahre mit Uromas Nierentisch, einer Tütenlampe und einer Musiktruhe, die nicht mal so viel kann wie ein Mp3-Player? Alle tauchen in die bunte Welt der 1950er Jahre und deren Lebensgefühl ein.
Schon mal Hochrad gefahren?
Im Deutschen Zweirad- und NSU-Museum machen sich die Schüler auf in luftige Höhen und erleben Radfahren aus einer anderen Sicht! Jeder erhält ein Erinnerungs-foto! Verkehrsregeln, Wege aus dem Schilderwald, warum sollen wir einen Fahrradhelm tragen? Die Schüler/innen gehen auf eine Erkundungsreise durch die Fahrradsicherheit. Alle flicken einen Fahrradreifen, konstruieren einen Schlüsselanhänger aus einem alten Fahrradschlauch und gestalten beim Fahrradrennsport eine Flagge. Eine Kinder-AUDI-Führung wird auch dabei sein.
Und zum Schluss dreht sich alles rund um die Feuerwehr. Hier heißt es Wasser marsch! Es wird experimentiert, erforscht und Probleme zum Thema Feuer gelöst. Jede/r Schüler/in kann ein Stück Löschschlauch individuell gestalten.
Kontakt:
Natalie Scheerle-Walz
Telefon: 07132/35 271
zweiradmuseum@neckarsulm.de