Angebot für Schulklassen
Als anerkannter außerschulischer Lernort bietet das Stadtmuseum Neckarsulm eine sinnvolle Ergänzung zum Unterricht – erlebendes Lernen. Alle Programme werden von erfahrenen Museumspädagoginnen betreut und entsprechen den aktuellen Bildungsstandards. Wir orientieren uns am Wissens- und Entwicklungsstand ihrer Klasse.
Hobbyarchäologen
Auf den Spuren von 3000 Jahre alten Kriegern aus der Bronzezeit
Hobbyarchäologen auf den Spuren von 3000 Jahre alten Kriegern aus der Bronzezeit Als anerkannter außerschulischer Lernort bietet das Stadtmuseum Neckarsulm eine sinnvolle Ergänzung zum Unterricht – erlebendes Lernen. Alle Programme werden von erfahrenen Museumspädagoginnen betreut und entsprechen den aktuellen Bildungsstandards. Wir orientieren uns am Wissens- und Entwicklungsstand ihrer Klasse. Der Neckarsulmer Fund von 3000 Jahre alten Skeletten ist Grundlage dieser Führung. Ausgehend von diesem besonderen Exponat des Stadtmuseums Neckarsulm werden Gebrauchsgegenstände der Menschen aus der Bronzezeit genau untersucht und die Schüler/innen begeben sich auf eine heimatliche Spurensuche. In einem Workshop graben die Schüler/innen selbst Repliken der Funde aus, säubern und vermessen sie. Alle Ausgrabungsfunde werden in einem eigenen Grabungstagebuch festgehalten.
Dauer: 90 Min > nur mit Anmeldung
Eintritt: 1,00 Euro pro Kind, Führungsgebühr: 3,00 Euro pro Kind
Auf den Spuren der Deutschordensritter von Neckarsulm
Die Deutschordensritter lebten nahezu 300 Jahre in Neckarsulm. Wir öffnen bei diesem Angebot unsere alte Truhe und begeben uns auf eine Zeitreise ins Mittelalter. Bei dieser Zeitreise lernen die Schüler/innen viel Wissens-wertes zur Ausbildung eines Ritters und den Aufgaben der Mädchen im Mittelalter. Das Leben im dunklen Mittelalter wird beleuchtet und wir sprechen über Hygiene, Tischsitten, Heraldik und den Aufbau einer mittelalterlichen Burganlage. Workshopthemen: > Holzschatzkiste mit Prägefolie selbst gestaltet > Holzschild mit eigenem Wappen bemalen Eine altersgerechte Stadtführung durch Neckarsulm kann zusätzlich gebucht werden.
Dauer: 90 Min Führung, 30 Min Workshop, 60 Min Stadtführung > Nur mit Anmeldung
Eintritt: 1,00 Euro pro Kind, Führungsgebühr: 3,00 Euro pro Kind
Stadtgeschichte
Heimatliche Spurensuche
Die Schüler/innen begeben sich im Stadtmuseum Neckarsulm auf eine heimatliche Spurensuche von der Bronzezeit bis in die 1950er Jahre. Dabei werden die Stationen Bronzezeit, die Stadtgründung, der Deutsche Orden, das Leben vor 150 Jahren, die Industrialisierung und das Wirtschaftswunder der 1950er Jahre besprochen. Ein Schwerpunkt der Führung ist die Entwicklung des Weinortes Neckarsulm zum heutigen Industriestandort. Integration und Migration sind schon seit der Industrialisierung wichtige Themen in Neckarsulm. Die vielfältigen Lösungsansätze werden gemeinsam erörtert. Zu einigen Zeitabschnitten werden traditionelle kleine Verköstigungen gereicht. Damit wird Stadtgeschichte mit allen Sinnen erlebbar.
Dauer: 90 Min Führung, 60 Min Stadtführung > Nur mit Anmeldung
Eintritt 1,00 Euro pro Kind, Führungsgebühr 3,00 Euro pro Kind zuzgl. 2,00 Euro p.P. Verköstigung
Leben vor 150 Jahren!
Die Schüler/innen begeben sich in die Zeit um 1800 und erfahren viel über das arbeitsreiche Leben einer Wengerterfamilie. Wir sprechen über Familienhierarchie, Ernährung, Hygiene, Kleidung, Schulsituation, Stellung des Kindes in der Familie, Kinderarbeit und Kinderspiele. Dabei ziehen wir Vergleiche zwischen früher und heute. Anschließend probieren wir mit den Schüler/innen alte Kinderspiele aus.
Dauer: 90 Min > nur mit Anmeldung
Eintritt 1,00 Euro pro Kind, Führungsgebühr 3,00 Euro pro Kind
Fahrradgeschichte- und Fahrradsicherheit
Ausgehend von der bahnbrechenden Erfindung der Drais’schen Laufmaschine erfahren die Schüler/innen viel Wissenswertes über die Entwicklung des Fahrrades. Dabei bestaunen wir die unterschiedlichsten Entwicklungsstufen des Fahrrades vom Hochrad bis zu den heutigen Fahrrädern an Originalexponaten. Wir verbinden die Entwicklungen mit spannenden, historisch belegten Geschichten.
Die Schüler/innen fahren Hochrad und sehen bei einem Experiment den Nutzen eines Fahrradhelmes. Was gehört alles an ein verkehrssicheres Fahrrad? Dies wird in einem Workshop spielerisch erlernt.
Wir bieten herausfordernde, spannende, spielerische und witzige Rundgänge durch die Sammlung an. Auf Anfrage gestalten wir ihnen auch Ganztagesschulprogramme.
Anmeldung und Beratung:
Anette Eichhorn
Museumspädagogin
Tel. 07132- 35-4642
E-mail: anette.eichhorn@neckarsulm.de